Fußbodenheizung nachrüsten – was muss ich beachten?

Antworten
Viking
Beiträge: 18
Registriert: 12.05.2021, 09:40

Fußbodenheizung nachrüsten – was muss ich beachten?

Beitrag von Viking »

Moin zusammen,

ich bin gerade in einer echt misslichen Lage: Unsere alte Heizung hat sich mitten im Winter verabschiedet, und jetzt überlegen wir, das Problem gleich richtig anzugehen und auf eine Fußbodenheizung umzusteigen. Allerdings habe ich davon bisher nur am Rande gehört und bin unsicher, ob sich der Aufwand lohnt – besonders bei einem Altbau wie unserem.

Daher meine Fragen an euch:

Welche Systeme sind sinnvoll, wenn man nachrüstet?
Gibt es versteckte Kosten oder Schwierigkeiten, die man unbedingt bedenken sollte?
Hat jemand gute oder schlechte Erfahrungen gemacht – oder kann vielleicht sogar einen Anbieter empfehlen?

Ich bin dankbar für jede Hilfe, denn es wird langsam kalt bei uns!

Stefan B.
Beiträge: 19
Registriert: 06.04.2021, 16:19

Re: Fußbodenheizung nachrüsten – was muss ich beachten?

Beitrag von Stefan B. »

Hi zusammen,

wir haben vor zwei Jahren unsere alte Gasheizung rausgeschmissen und eine Fußbodenheizung nachgerüstet – mit durchwachsenem Erfolg. Die Wärmeverteilung ist super angenehm, aber die Bauarbeiten waren der Wahnsinn! :shock: Zwei Wochen Chaos und Staub, und dann kam die Überraschung: Unsere alten Türen mussten gekürzt werden, weil der Bodenaufbau höher wurde. Hat das noch jemand erlebt?

Mondschein
Beiträge: 13
Registriert: 20.08.2021, 10:33

Re: Fußbodenheizung nachrüsten – was muss ich beachten?

Beitrag von Mondschein »

Guter Punkt Stefan! Dazu ein rechtlicher Hinweis: Wenn ihr in einer Eigentumswohnung wohnt, braucht ihr oft die Zustimmung der Miteigentümergemeinschaft, da der Eingriff Auswirkungen auf das Gemeinschaftseigentum haben kann. Bei Häusern gibt’s natürlich mehr Freiheit. Aber auch bei denkmalgeschützten Gebäuden könnten Vorschriften greifen. Hat hier jemand Erfahrungen in solchen Fällen gemacht?

Array
Beiträge: 7
Registriert: 03.11.2022, 09:20

Re: Fußbodenheizung nachrüsten – was muss ich beachten?

Beitrag von Array »

Hey Leute,
mal ehrlich, lohnt sich das überhaupt? Die Nachrüstung ist schweineteuer, und ich habe gelesen, dass es bei schlecht gedämmten Altbauten oft ineffizient ist. Außerdem: Wer garantiert, dass es keine Probleme mit Feuchtigkeit gibt, wenn der Bodenaufbau verändert wird? :|

Guido
Beiträge: 18
Registriert: 20.08.2021, 10:31

Re: Fußbodenheizung nachrüsten – was muss ich beachten?

Beitrag von Guido »

@Array
Guter Einwand! Ich habe mich viel mit dem Thema beschäftigt, bevor wir uns letztes Jahr für eine elektrische Dünnschicht-Fußbodenheizung entschieden haben. Die ist perfekt für Nachrüstungen, weil der Boden kaum angehoben wird. Und: keine Rohre, keine Feuchtigkeit! Wenn jemand Interesse hat, schaut mal bei Inno-Heat rein. https://inno-heat.de/fussbodenheizung-nachruesten/ Die haben uns gut beraten. :)

Niklas85
Beiträge: 4
Registriert: 26.09.2022, 09:55

Re: Fußbodenheizung nachrüsten – was muss ich beachten?

Beitrag von Niklas85 »

Wir haben uns auch für eine elektrische Variante entschieden – war super unkompliziert. Aber wie schaut’s bei euch mit den Stromkosten aus? Wir überlegen noch, ob wir die Fußbodenheizung in jedem Raum anschließen sollen oder lieber nur in Bad und Küche.

Phoenix
Beiträge: 13
Registriert: 10.12.2021, 17:12

Re: Fußbodenheizung nachrüsten – was muss ich beachten?

Beitrag von Phoenix »

Hi zusammen,

ich habe mal als Energieberater gearbeitet und wollte ein paar Zahlen in den Raum werfen: Elektrische Fußbodenheizungen sind beim Verbrauch natürlich teurer als wassergeführte Systeme, aber als Ergänzung (z. B. im Bad) machen sie absolut Sinn. Außerdem: Bei modernen Smart-Home-Systemen könnt ihr die Heizung so gezielt steuern, dass die Kosten überschaubar bleiben. Wichtig ist aber, die Dämmung des Hauses zu optimieren – ohne die verpufft die Energie buchstäblich.

VG

Array
Beiträge: 7
Registriert: 03.11.2022, 09:20

Re: Fußbodenheizung nachrüsten – was muss ich beachten?

Beitrag von Array »

Okay, Phoenix, das klingt ja fast zu gut. Aber sind die elektrischen Heizungen auch langlebig? Ich will nicht in 10 Jahren wieder alles aufreißen müssen. ;)

Guido
Beiträge: 18
Registriert: 20.08.2021, 10:31

Re: Fußbodenheizung nachrüsten – was muss ich beachten?

Beitrag von Guido »

@Array - Gute Frage! Die meisten Systeme haben eine Lebensdauer von 20–30 Jahren, und wenn sie gut installiert sind, gibt’s selten Probleme. Bei uns liegt die Garantie bei 10 Jahren, und die Installation war echt easy – selbst für einen Hobbyhandwerker wie mich.

Viking
Beiträge: 18
Registriert: 12.05.2021, 09:40

Re: Fußbodenheizung nachrüsten – was muss ich beachten?

Beitrag von Viking »

Wow, vielen Dank euch allen für die super hilfreichen Beiträge und Tipps!

Ich habe jetzt ein viel klareres Bild davon, was auf mich zukommen könnte – und auch, worauf ich achten muss. Besonders interessant fand ich die Infos zu den elektrischen Varianten, die anscheinend einfacher nachzurüsten sind. Die höhere Betriebskosten schrecken mich zwar etwas ab, aber für einzelne Räume wie Bad und Küche klingt das nach einer sinnvollen Lösung. Danke @Guido für den Tipp mit Inno-Heat, ich werde mir die Seite mal genauer ansehen!

@Phoenix: Deine Hinweise zur Dämmung waren für mich ein Weckruf – wir haben hier wirklich noch Nachholbedarf, und das werde ich auf jeden Fall mit in die Planung aufnehmen.

Ich denke, ich werde als nächsten Schritt konkrete Angebote einholen und mich bei Fachleuten beraten lassen. Falls es hier Interesse gibt, kann ich später gerne berichten, wie die Umsetzung gelaufen ist. Und wer weiß, vielleicht können wir dann wirklich das Thema Smart-Home-Steuerung noch mal gemeinsam diskutieren – das scheint ja eng mit der Fußbodenheizung verbunden zu sein. :)

Vielen Dank nochmal an alle! Ihr habt mir wirklich weitergeholfen.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast